Das Kurssystem AVB TEC 21 wird von der Investitions- und Förderbank Niedersachsen gefördert.
Das konzipierte Projekt „Kurssystem AVB TEC 21“ beinhaltet eine Verbundausbildung nach dem Modell „Ausbildungsverein“: Mehrere Betriebe schließen sich auf vereinsrechtlicher Basis zu einem Ausbildungsverein zusammen, der die Funktion des Ausbildenden übernimmt. Vertragspartner des Auszubildenden ist also der Verein, der seine Mitglieder (die Betriebe) auf der Grundlage einer Vereinssatzung zur Übernahme von Teilausbildungen verpflichtet. Die Verantwortung für die Ausbildung liegt beim Vereinsvorstand. Für die duale Ausbildung nach BBIG werden die Auszubildenden dann auf die angeschlossenen Betriebe verteilt. Ein Zielbetrieb finanziert die Ausbildung durch monatliche Ausbildungsbeiträge mit dem Ziel, den Auszubildenden nach erfolgreich abgeschlossener Ausbildung als gut ausgebildete Fachkraft für seinen Betrieb zu übernehmen. Besonderheit des AVB TEC 21 ist der Sitz bei Gründungsmitglied hochschule 21 mit dem dualen Studiengang Mechatronik.
Der Ausbildungsverbund Technik 21 e.V. hat sich u.a. zum Ziel gesetzt:
Der Ausbildungsverbund Technik 21 e.V. geht neben der Ausbildung in technischen und kaufmännischen Berufen (z.B. Mechatroniker, Industriemechaniker, Maschinen- und Anlagenführer, Elektroniker für Automatisierungstechnik, Industriekauffrau/-mann, Kauffrau/-mann für Büromanagement) individuell auf die Auszubildenden und die jeweiligen Zielbetriebe ein. Dies geschieht einerseits durch für jeden Ausbildungsberuf verpflichtende und ergänzende Ausbildungsinhalte sowie folgende Maßnahmen: